
Was ist die New Food Industrie?
Die New Food Industrie steht vor einer großen Herausforderung
Voll im Trend – veganer Lebensstil
Doch nicht nur in Deutschland nimmt der vegane Trend seinen Lauf. Bereits mehr als 1 Milliarde Menschen leben weltweit bereits vegan, wollen ihren Beitrag leisten. Durch einen hohen Fleischkonsum wird die Umwelt mit Düngemassen und Giftgasen belastet, mit denen sie nicht mehr fertig werden kann. Es ist Zeit, dass bei Menschen ein Umdenken stattfindet, die Umwelt durch die Umstellung der Nahrungsmittel unterstützt wird. Wer das Klima positiv beeinflussen möchte, sollte nicht nur auf das Auto verzichten. Auch die New Food Industrie leistet einen enormen Beitrag dazu.
Fleischersatz nimmt eine tragende Rolle ein
Insekten auf dem Teller? Utopie oder bald schon Realität?
Die Giftgasmassen und die Düngemengen, die durch die Fleischindustrie erreicht werden, können von der Umwelt schon bald nicht mehr gestemmt werden. Es braucht neue Innovationen, neue Möglichkeiten der Ernährung. Selbst, wenn es derzeit noch ein wenig kurios klingen mag, hat die New Food Industrie auch Insekten schon auf dem Plan. Der große Vorteil einer insektenhaltigen Nahrung besteht vor allem darin, dass die Proteine, die der Organismus benötigt, in ausreichenden Mengen geliefert werden können. Insektenfarmen sind schon lange kein Bild aus Science Fiction Filmen. Diskussionen gibt es bereits darüber, ob die Fleischindustrie zugunsten von Insektenfarmen zurückstecken wird.
Qualität ist auch bei New Food wichtig
Viele Konsumenten werden ein wenig skeptisch, wenn es um die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln geht. Die Produktion erfolgt in den meisten Fällen industriell, weswegen viele glauben, dass die Nachhaltigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Natürlich gibt es auch bei neuen und veganen Lebensmittel Hersteller, die als Negativbeispiel fungieren. Dies ist aber nicht die Regel. Wer sich für vegane Kost entscheidet, sollte deswegen stets einen Qualitätscheck durchführen, und die Lebensmittel, ihre Produktion und ihre Herkunft auf Herz und Nieren prüfen.
Die EmTech Germany – neue Trends werden vorgestellt
Die New Food Industrie ist auf dem Vormarsch. Zahlreiche Experten und Start-Ups haben sich bei der EmTech Germany bereits zusammengefunden, um die neuesten und nachhaltigsten Trends zu entwickeln. Was morgen auf den Teller kommt, muss bereits heute ausgiebig besprochen und geplant werden. Denn auch New Food braucht eine Vorbereitungszeit, damit alles nach Plan umgesetzt werden kann. Die Zukunft des Essens nimmt auf der EmTech Germany eine tragende Rolle ein. Unter anderem tauschen sich Experten auch über die Möglichkeiten der Veränderung der Lebensmittelproduktion aus. Wie sich diese Produktion derzeit gestaltet, kann sie auf Dauer nicht mehr lange vor sich gehen. Es braucht innovative Veränderungen, damit den Anforderungen gerecht werden kann.
New Food gewinnt in den USA immer mehr Zuspruch
Die USA waren lange Zeit für ihren enorm hohen Fleischverzehr bekannt. Vor allem die Massentierhaltung machte über viele Jahre hinweg negative Publicity. Die Enzym- und mikrobielle Technologie hat nun ihren Einzug auch in die USA gefunden. GEA mit Sitz in Dänemark konnte den ersten, aber wichtigen Fuß mit einem Großauftrag in den USA setzen. 2023 wird die Produktion von Nahrungsmitteln mit pflanzenbasierten Proteinen in Nebraska starten. Nicht nur in Europa, sondern auch in den USA steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln, die eine herausragende Umweltbilanz mit sich bringen.
Wir sind, was wir essen. In den letzten Jahren reicht es nicht mehr aus, dass Speisen den Teller füllen. Es wird auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Tierwohl geachtet. Umso wichtiger ist es, dass sich die New Food Industrie immer mehr hervorhebt, und neue Trends aufgreift. Das Essen der Zukunft wird sich ändern müssen. Massentierhaltung wird in diesem Ausmaß nicht dauerhaft haltbar sein. Die Umwelt wird dermaßen belastet, dass bezüglich Nahrungsmittel ein Umdenken stattfinden muss. Immer mehr Menschen setzen auf die neuen Lebensmittel, die vegan und fleischlos sind. Dieser Trend wird sich ausweiten, es werden neue Möglichkeiten der Nahrungsmittel geschaffen. Proteinhaltige pflanzenbasierte Produkte werden schon bald unseren Alltag bestimmen – und das ist auch gut so. Denn mit der Wahl der richtigen Nahrungsmittel und der Unterstützung der New Food Industrie kann in Richtung Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltentlastung auf jeden Fall der richtige Schritt gesetzt werden.
Source: EmTech
Photo by Jannis Brandt on Unsplash